Aktuelle Pressetexte mit Bildern
Zeitreisen und Zukunftsaussichten unterm Blätterdach
Entspannende Walderlebnisse im Naturpark Altmühltal
Schon bei den ersten Schritten unterm Blätterdach ist es zu spüren: Der Atem wird tiefer und ruhiger. Die Geräusche der Umgebung sind sofort gedämpft. Die Luft duftet frisch nach Erde und Harz. Der Alltag ist plötzlich weit weg. Die weiten Mischwälder im Naturpark Altmühltal sind eine Quelle der Erholung. Im Frühling liegt hier das würzige Aroma des Bärlauchs in der Luft, im Herbst entfaltet sich das prächtige Farbenspiel der Ahorn-, Buchen- und Eichenblätter. Und an heißen Sommertagen ist es im Schatten der Bäume angenehm kühl. Deshalb ist der Sommer eine ideale Zeit, um die Waldgebiete auf abwechslungs- reichen Wandertouren zu erkunden.
Eine waldreiche Tour ist zum Beispiel der Gunthildisweg. Der Startpunkt in Weißenburg ist, wie auch vie- le andere Waldwege im Naturpark Altmühltal, gut per Bahn zu erreichen. Die ehemalige Reichsstadt hat eine ganz besondere Beziehung zu dem Waldgebiet vor ihren Toren. Seit Kaiser Ludwig der Bayer den Weißenburgern im Jahr 1338 das erste Waldstück schenkte, pflegen und bewahren sie ihren Stadtwald. Sogar eine Theaterbühne gibt es unterm Blätterdach: Das Bergwaldtheater beeindruckt sein Publikum mit seiner außergewöhnlichen Kulisse. Hier führt auch der 15 Kilometer lange Gunthildisweg vorbei.
Seinen Namen verdankt der Weg der Gunthildiskapelle, die bei Suffersheim am Waldrand liegt. Auch in Eichstätt erkunden Wanderer ein geschichtsträchtiges Waldstück: Das Auwäldchen wirkt mit seinen alten Bäumen und Felsen einerseits urwüchsig, andererseits entstanden Stufen und Pfade schon im 19. Jahrhundert, als es zum Jagdgebiet der Herzöge von Leuchtenberg gehörte. Erkunden lässt sich der „KultURwald“ auf zwei Themenwegen, wobei die fünf Kilometer lange Route 1 mit vielen Aktivstationen besonders attraktiv für Familien ist.
Während im Eichstätter Auwäldchen vor allem die teils jahrhundertealten Buchen die Blicke auf sich ziehen, haben in Monheim Elsbeere, Schwarzkiefer und Hybridnuss Wurzeln geschlagen. Sie wachsen im „Zukunftswald Monheim“, einem Projekt, das den Wald fit für den Klimawandel machen soll. Mehr da- rüber erfahren Interessierte auf einem fünf Kilometer langen Themenpfad. Mit einer Rast am Waldsee, einer Abkühlung an der Wassertretanlage und einem Spaziergang über den Barfußpfad lässt sich die Tour aber auch einfach als entspannter Familienausflug gestalten.
Beruhigend und Stress lindernd wirkt der Aufenthalt im Wald auf jeden Fall, das ist durch Studien belegt. Diese Wirkung lässt sich mit speziellen Übungen noch steigern. In Wemding, Beilngries und Berching wird zum Beispiel entspannendes „Waldbaden“ angeboten. Die Stadt Treuchtlingen verfügt über einen zertifizierten Kurwald und ausgebildete Waldgesundheitstrainerinnen. Diese zeigen bei Veranstaltungen, wie sich die gesunde Atmosphäre des Waldes mit gezielten Achtsamkeits- und Meditationsübungen voll auskosten lässt.
Mehr Informationen: Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Telefon 08421/9876-0, info@naturpark-altmuehltal.de,
www.naturpark-altmuehltal.de/wandern/sommer, www.naturpark-altmuehltal.de/veranstaltungskalender