Ja, natürlich!
Seminar

Braucht man im komoot-Zeitalter noch Tourenvorschläge von Touristikern?

Onlineseminar zu OpenStreetMap (OSM)

Dieser Online-Kurs beschäftigt sich mit der Welt der "OpenStreetMap", ihren Auswirkungen auf den Tourismus vor Ort und den Möglichkeiten, eigene Outdoor-Tourenangebote in hoher, zeitgemäßer Qualität für den Gast bereitzustellen.

Zunächst geht es darum, OpenStreetMap (OSM) zu verstehen:

Welche touristischen Inhalte sind bereits enthalten - und wer hat sie in diese Datenbank hineingebracht? Momentan scheint es so, als ob 95 % der touristischen Inhalte nicht von den Touristikern stammen, sondern von der "Community". Wie erreicht man diese freiwilligen Helfer? Wie kann man prüfen, ob die eigenen Inhalte bereits in OSM enthalten sind - und wie kann man dafür sorgen, dass sie aktualisiert werden?

Die bekannten Outdoor-Plattformen wie komoot und Outdooractive setzen längst auf die hohe Qualität der OSM-Daten. Inzwischen arbeiten alle nennenswerten Routing-Anbieter (also beispielsweise die Radroutenplaner auf Landesebene) mit OSM-Daten. Je besser die OpenStreetMap-Daten sind, desto besser wird der Gast auf seinen Rad- und Wandertouren geführt.

Wie entwickelt man Qualitätstouren, auch, wenn nur ein kleines Team zur Verfügung steht, ohne Spezialausbildung und mit einem knappen Zeitbudget, das bekanntlich nicht wächst? Am Beispiel von kostenlosen und niederschwelligen Internet-Tools wird gezeigt, wie man beispielsweise eigene Haustouren schnell und effektiv plant und diese dem Gast dann so übermittelt, dass er sie sofort auf seinem Smartphone oder GPS-Gerät nutzen kann.

Ganz wichtig: Bei diesem Kurs steht die Einfachheit im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allerdings sollte man mit einem Smartphone umgehen können und ein Navigationsportal wie Google Maps oder komoot schon einmal als privater Nutzer angewendet haben.

Referent: Thomas Froitzheim, Naviso Outdoornavigation

Termin: 12. und 18. Oktober 2022

Uhrzeit: jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr

Online-Seminar: Zoom - der Veranstaltungslink wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.

Max. Teilnehmer: 20

Teilnehmergebühr: 25,00 €

Anmeldung

Bitte senden Sie uns kurz eine Mail an andrea.huettinger@naturpark-altmuehltal.de